Das Konzept der Zustandsüberwachung folgt der kontinuierlichen Erfassung messbarer Größen im laufenden Prozess. Die regelmäßige Messung und Verarbeitung physikalischer Größen zeigt Fehler im System sofort auf, bildet sie in Echtzeit ab und ermöglicht ein zeitnahes Gegensteuern.
Der Anstieg der Temperatur, die Höhe der Füllstände und Abweichungen bei anderen festen Parametern werden über das Condition Monitoring sichtbar. Die an die Prozessabläufe angepasste Zustandsüberwachung wird in Echtzeit durchgeführt und liefert ein reales Bild der Abläufe. Die Vorteile der Technik liegen in der Prozessoptimierung, der Erhöhung der Sicherheit und der Steigerung der Produktivität.
Lebensdauer der Bauteile voll ausschöpfen
Maschinenteile haben eine theoretische Lebensdauer, die auf Erfahrungswerten und Berechnungen beruht. Jedes Bauteil sollte nach einer bestimmten Leistungserfüllung ausgewechselt werden. Der tatsächliche Zustand eines Bauteils ist für den intervallmäßigen Austausch nicht relevant. Es ist wirtschaftlicher, ein Bauteil erst dann auszuwechseln und den Prozessablauf zu unterbrechen, wenn sich tatsächlich Verschleißerscheinungen zeigen.
Condition Monitoring erfasst die Leistung der Bauteile und zeigt einen Fehler an, wenn er entsteht. Die Produktion kann bedarfsgerecht gestoppt werden, der Fehler ist lokalisierbar und kann sofort behoben werden. Lange und unnötige Stillstände werden minimiert.
Regelmäßigen Wartungsaufwand verringern
Turnusmäßige Wartungsarbeiten sind notwendig. Sie dienen der Vorbeugung von Störungen und erhöhen die Sicherheit im Betrieb. Wartungen bedeuten Produktionsausfall und Stillstand. Wartungen sind zwar planbar, können jedoch mit einer modernen Zustandsüberwachung gezielter durchgeführt werden. Condition Monitoring unterstützt die frühzeitige Erkennung von Fehlern und der Abweichung von Standardgrößen.
Die Datenerfassung erfolgt während des laufenden Betriebs. Die Systemabbildung ist sehr genau. Der Zeitpunkt für eine Wartung kann exakt mit dem Maschinenzustand abgestimmt werden und ausgezeichnet vorbereitet werden.
Prozessabläufe digital optimieren
Das Erfassen von Daten und deren Analyse erlauben Rückschlüsse auf die Prozessabläufe. Gewonnene Erkenntnisse können direkt in die Optimierung der Anlage zurückfließen. Einzelne Bereiche können effizient miteinander verzahnt und aufeinander abgestimmt werden. Prozessabläufe können auf Basis der Datenanalyse produktiver gestaltet werden. Dies führt zu einer Steigerung der Produktion bei optimierten Kosten. Die vorhandene Anlage kann weiterhin wie gewohnt genutzt werden. Condition Monitoring hilft, die Maschine im Detail zu beobachten, kennenzulernen und ihre Entwicklung zu begleiten.
Unfälle und schwere Störungen vermeiden
Läuft eine Maschine über einen längeren Zeitraum nicht im Optimum, kann die Arbeitssicherheit gefährdet sein. Temperatursteigerungen oder Druckanstiege können zu Bränden und Explosionen führen. Aus undichten Leitungen oder Materialbrüchen können gesundheitsgefährdende Stoffe austreten. Selbst wenn keine Menschen in Gefahr sind, kann ein fehlerhaftes Bauteil weitreichende Folgen haben und zu einem schweren Defekt an der ganzen Anlage führen.
Das Problem ist, dass viele Prozessabläufe in geschlossenen Maschinen stattfinden und von außen nicht kontrolliert werden können. In vielen Industriezweigen ist das Condition Monitoring daher selbstverständlich. Die digitale Erfassung von Messdaten über Sensoren ist zuverlässig und nimmt wahr, was dem menschlichen Auge entgehen kann.