Start Blog Seite 10

Reico Vertriebspartner werden: Domink Ley unterstützt

0

Die Mehrheit der Hundebesitzer hegt doch eine tiefe Zuneigung zu ihren vierbeinigen Freunden. Deshalb legen sie großen Wert darauf, dass es ihren Hunden wohlergeht und dass sie ein langes, gesundes und angenehmes Hundeleben führen können. Eine große Bedeutung hierbei hat die richtige und den jeweiligen Bedürfnissen entsprechende Nahrung.

In diesem Zusammenhang hat die Idee, Reico Vertriebspartner zu werden, in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da immer mehr Menschen die Vorteile einer selbstständigen Tätigkeit im Bereich Tiernahrung erkennen. Einer der prominenten Unterstützer in diesem Bereich ist Dominik Ley, der durch seine Expertise und Leidenschaft viele angehende Vertriebspartner inspiriert. Hier soll nachfolgend ein Blick auf die Möglichkeiten geworfen werden, wie man ein Reico Vertriebspartner werden und wie Dominik Ley einen dabei unterstützen kann.

Der Weg zum Reico Vertriebspartner

Reico, ein etabliertes Unternehmen für hochwertige Tiernahrung, bietet die Möglichkeit, dass man Vertriebspartner für Reico-Hundefutter werden kann. Dies ist mit Sicherheit für viele Menschen eine schöne und vorteilhafte Gelegenheit, ihre eigene Geschäftstätigkeit aufzubauen, gleichzeitig von qualitativ hochwertigen Produkten im Bereich Tiergesundheit zu profitieren und sich mit Tieren beruflich beschäftigen zu können. Die Grundlage dieses Vertriebspartnermodells liegt in der Beratung und dem Verkauf von Reico Produkten an Tierbesitzer.

Der Vorgang, ein Reico Vertriebspartner zu werden, beinhaltet typischerweise die Registrierung beim Unternehmen, den Erhalt von Schulungsmaterialien und die Teilnahme an Schulungen, um die Produkte und Vertriebsstrategien kennenzulernen. Es ist eine großartige Gelegenheit für Menschen, die eine Affinität zu Tieren haben und ihre Leidenschaft in ein eigenes Geschäft umwandeln möchten.

Dominik Ley kann dabei eine inspirierende Unterstützung sein

Dominik Ley, ein angesehener Experte im Bereich Tiernahrung und Gesundheit, hat schon vielen Menschen geholfen, ihre Reise als Reico Vertriebspartner zu starten. Seine Kenntnisse über Tierernährung und seine Leidenschaft für das Wohl der Tiere machen ihn zu einem inspirierenden Mentor für angehende Vertriebspartner. Durch sein Fachwissen und seine Ratschläge kann man das Verständnis für die Produkte vertiefen und lernen, wie man Kunden am besten berät.

Bild: Dominik Ley

Dominik Ley teilt nicht nur sein Wissen über die Produkte, sondern auch das Wissen über bewährte Vertriebsstrategien. Er ermutigt angehende Vertriebspartner, authentisch und engagiert aufzutreten, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Seine Unterstützung erstreckt sich oft über Schulungen hinaus, da er seine Erfahrungen teilt und wertvolle Einblicke gibt, wie man erfolgreich im Vertrieb von Tiernahrung sein kann.

Warum Reico Vertriebspartner werden?

Die Entscheidung, ein Reico Vertriebspartner zu werden, bietet verschiedene konkrete Vorteile. Erstens ermöglicht es die Flexibilität, ein eigenes Geschäft aufzubauen und gleichzeitig die Leidenschaft für Tiere zu verwirklichen. Zweitens bietet Reico hochwertige Produkte, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren und das Wohlbefinden von Haustieren fördern sollen. Mehr in Sachen gutes Hundefutter kann man übrigens auch bei hundefutterexklusiv.de erfahren. All das kann zu einer erfüllenden Tätigkeit führen, bei der man einen positiven Einfluss auf das Leben von Tieren und Tierbesitzern hat.

Fazit

Reico Vertriebspartner zu werden bietet die Möglichkeit, eine berufliche Laufbahn im Bereich der Tiergesundheit und -Ernährung aufzubauen. Die Unterstützung von Experten wie Dominik Ley kann den Weg ebnen und die Chancen auf Erfolg erhöhen. Durch das Engagement für qualitativ hochwertige Produkte und die Leidenschaft für Tiere können angehende Vertriebspartner einer erfüllenden Tätigkeit nachgehen, die sich sowohl persönlich als auch beruflich lohnen wird.

Digitalisierung: Unternehmensführung im digitalen Zeitalter

0

Die Digitalisierung bringt Veränderungen für alle Unternehmensbereiche mit. Die Leitung eines Betriebs ist im Umwandlungsprozess nicht ausgeschlossen. Erfolg ist abhängig davon, wie es der Unternehmensführung gelingt, die Beschäftigten im modernen Industriezeitalter zu motivieren. Mit Blick auf eine andere Generation von jungen Beschäftigten, die in den Arbeitsmarkt eintreten, werden auch von der Unternehmensführung andere Kompetenzen erwartet.

Die Anpassung an die komplexen Anforderungen der neuen Arbeitswelt können mit den im Haufe Shop zur Auswahl stehenden Lösungen gelingen. Das Angebot umfasst Komplettlösung, die auf die aktuellen wirtschaftlichen, rechtlichen und personellen Anforderungen zugeschnitten sind. Ergänzend sind Anwendungen erhältlich, die die Umwandlung hin zum effektiven Projektmanagement und einer produktiven Kommunikation unterstützen.

Die digitale Transformation beginnen

Untersuchungen des Instituts McKinsey haben ergeben, dass die Digitalisierung in vielen Betrieben rückständig ist. In weniger als einem Drittel der Unternehmen ist die digitale Transformation demnach abgeschlossen. Ein Merkmal für den Wandel der Unternehmenskultur ist der Führungsstil. Der konventionelle Führungsstil mit einem Machtgefüge, das von der Unternehmensspitze ausstrahlt, ist nicht mehr zeitgemäß.

Unternehmen, die an dieser Form der Organisation festhalten, haben laut Experten nur mäßig gute Zukunftsaussichten. Führungskräfte sind gefordert die Gemeinschaft zu fördern und die Menschen in den Beschäftigten in den Fokus zu rücken. Zufriedene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind motiviert und natürlich leistungsstark.

Agilität als erster Schritt

Eine agile Unternehmensführung gilt als wichtiges Mittel zum Erfolg. Ein wichtiges Element der Agilität ist das flexible Antworten auf Geschehnisse am Markt. Unternehmen müssen spontan auf Veränderungen reagieren können und sind im besten Fall die Impulsgeber für das Marktgeschehen. Agilität kann sich in unterschiedlichen Unternehmensbereichen zeigen.

Von der Produktentwicklung bis zum Personalwesen kann agiles Handeln auf die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Damit die Agilität erfolgreich umgesetzt werden kann, muss die digitale Infrastruktur zur Verfügung stehen. Führungskräfte sind gefordert, sich dem technologischen Fortschritt zu stellen und entsprechend den individuellen Vorgaben des Unternehmens zu integrieren.

Vertrauensbasis schaffen

Teambuilding ist ein weiteres Merkmal von Digitalisierung im Unternehmen. Weg von hierarchischen Strukturen mit einer Befehlskette, die häufig von Aggressionen begleitet wird. Offene Kommunikation und gemeinsame Bearbeitung von Projekten führen zum Erfolg. Das Zauberwort heißt Vertrauen. Eine vertrauensvolle Basis mit Vorgesetzten, die die Kompetenzen ihres Teams kennen und gezielt fördern, schafft ein angenehmes Arbeitsklima. In einer empathischen Atmosphäre der Wertschätzung steigert sich die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit aller Beschäftigten automatisch.

Selbstständiges Arbeiten im Rahmen der eigenen Kompetenzen stärkt das Selbstvertrauen und weckt das Bedürfnis, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben. Ein wichtiger Faktor für die jüngere Generation ist die Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten und offene Arbeitsplatzmodelle sind eine wichtige Voraussetzung, die in die Unternehmensorganisation integriert werden müssen. Gleichzeitig muss die notwendige Infrastruktur für diese flexiblen Arbeitsplatzlösungen über entsprechende Anwendungen zur Zeiterfassung und der technischen Ausstattung gegeben sein. Die Arbeit muss zum Leben und zur Freizeit passen.

IT-Sicherheit im Unternehmen: Mit VPN im Homeoffice

0

Cyberkriminalität ist eine allgegenwärtige Bedrohung für alle Nutzer des Internets. Weder Privatpersonen noch Unternehmen sind von Phishing oder Hacker-Angriffen ausgenommen. Die Zahl der erfolgreichen Taten ist aktuell etwas rückläufig. Die möglichen Schäden, die durch einen erfolgreichen Angriff entstehen können, sind jedoch so hoch, dass die Situation alles andere als entspannt ist.

Für die IT-Abteilungen in Unternehmen hat sich durch die Arbeit im Homeoffice oder remote Sicherheit zu einer echten Herausforderung entwickelt. Die Zugriffe von außen auf das interne Netzwerk lassen sich nur schwer kontrollieren. Eine Lösung ist die Nutzung von VPN. Das virtuelle private Netzwerk baut einen Tunnel direkt zum Unternehmensnetzwerk auf. Avira Phantom VPN ist eine kostenlose Anwendung, die den Beschäftigten im Homeoffice einen sicheren Zutritt zum Firmennetzwerk ermöglicht. Die Datenübertragung zwischen dem Endgerät und dem Netzwerk erfolgt über einen geschützten Tunnel und ist vor den Blicken Unbefugter abgeschirmt.

Wie hoch ist die Sicherheit bei VPN?

Technisch ist ein VPN eine Verbindung, die einen zuverlässigen Schutz bietet. Im Unternehmensalltag zeigen sich allerdings Probleme, die der Situation der vergangenen Jahre geschuldet sind. Mit dem pandemiebedingten Schnellstart des Homeoffice galt die oberste Priorität, dass das Alltagsgeschäft und der normale Betrieb aufrechterhalten bleiben. Es wurden Maßnahmen ergriffen und Zugriffe gewährt, die unter normalen Zuständen nicht durch die Sicherheitsschranken des Unternehmens gekommen wären.

In vielen Unternehmen sind daher nicht ausreichend Lizenzen für alle Beschäftigten vorhanden, die nicht dauerhaft vor Ort arbeiten. Hinzukommt, dass viele Beschäftigte technisch nicht für die Arbeit aus dem heimischen Büro ausgestattet waren. Es wurden daher private Endgeräte für den Zugriff auf das Firmennetzwerk gestattet und diese Vorgehensweise ist eine offene Tür für Hacker. Jetzt ist Zeit aufzuräumen und VPN mit höchster Effizienz ins Unternehmen zu integrieren.

Privates und Geschäftliches trennen

Nicht firmeneigenen PCs und Laptops stellen eine Sicherheitslücke für das Unternehmensnetzwerk dar. Es ist daher wichtig, alle Beschäftigten mit Firmeneigentum auszustatten und diese nur für die berufliche Nutzung freizugeben. Mit der richtigen Konfiguration ist das Öffnen von Schadsoftware nicht möglich und das Eindringen ins Firmennetzwerk wird unterbunden. Experten sehen im Misstrauen gegenüber jedem fremden Gerät und Nutzer im Netzwerk einen hohen Schutz. Die Anmeldung im Netz sollte daher nur über ein durchdachtes Authentifizierungssystem erfolgen. Neben Nutzername und Passwort bietet ein zusätzlicher Code einen hohen Schutz.

VPN für unterwegs

Sicherheit sollte auch außerhalb von Büro und Homeoffice ein wichtiges Thema sein. Im Zug, am Flughafen oder in einem Café ist ein sicherer Zugang zum Unternehmensnetzwerk wichtig. Viele öffentliche Netzwerke sind unsicher und die Übertragung von schädlicher Software ist möglich. VPN schafft unabhängig vom Standort eine sichere Verbindung ins Firmennetzwerk und schützt sensible Daten vor den Blicken von Kriminellen. Geschäftsreisende können insbesondere in Ländern mit Begrenzungen des Internets problemlos den VPN-Tunnel nutzen.

Bewerbung kreativ und interessant gestalten: Diese Möglichkeiten gibt es

0

Ein Bewerbungsschreiben und ein Lebenslauf sind das Aushängeschild einer Bewerbung und dienen als Ihre persönliche Visitenkarte für potenzielle Arbeitgeber. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Bewerbung aus der Masse hervorsticht und einen bleibenden Eindruck hinterlässt?

Eine Möglichkeit ist die Verwendung einer kreativen Lebenslauf-Vorlage. Kreative Lebenslauf-Vorlagen haben den Vorteil, die eigene Kreativität zum Ausdruck zu bringen und halten sich dennoch an ein bestimmtes Format. So sind sie gut lesbar und bringen dennoch Ihre Persönlichkeit zum Vorschein. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten, mit einer Bewerbung kreativ zu werden!

Visuelle Gestaltung der Bewerbung

Eine visuell ansprechend gestaltete Bewerbung ermöglicht es Ihnen, die Aufmerksamkeit des Personalverantwortlichen zu fesseln. Durch den Einsatz von passenden Farben, ansprechenden Schriftarten und klaren Strukturen können Sie die Lesbarkeit verbessern und wichtige Informationen hervorheben. Eine ästhetisch ansprechende Gestaltung vermittelt zudem Professionalität und Kreativität, was für viele Arbeitgeber wichtige Eigenschaften sind.

Hervorhebung der eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen

Kreative Lebensläufe bieten oft innovative Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen auf eine einzigartige Weise zu präsentieren. Anstatt sich auf die traditionelle tabellarische Form zu beschränken, können Sie beispielsweise eine Infografik verwenden, um Ihre beruflichen Meilensteine hervorzuheben oder grafische Elemente nutzen, um Ihre Fähigkeiten zu illustrieren. Solche kreativen Darstellungen helfen Ihnen dabei, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und Ihre Bewerbung von anderen abzuheben.

Eine emotionale Verbindung herstellen durch individuelle Elemente oder Geschichten

Durch eine kreative Bewerbung können Sie Ihre Persönlichkeit und Leidenschaften besser vermitteln. Sie können individuelle Elemente einbinden, die Ihre Interessen und Hobbys widerspiegeln oder eine kurze persönliche Geschichte erzählen, die Ihre Motivation für die Bewerbung unterstreicht. Dadurch schaffen Sie eine emotionale Verbindung zum Leser und machen Ihren Lebenslauf unvergesslich.

Anpassung an die Branche

Je nach Branche und Art der Bewerbung kann eine kreative Bewerbung besonders gut geeignet sein. In kreativen Berufen wie Grafikdesign, Marketing oder Kunst kann ein außergewöhnlicher Lebenslauf Ihre Fähigkeiten und Ihr Talent direkt demonstrieren. In anderen Branchen, in denen Kreativität ebenfalls geschätzt wird, kann eine individuelle Gestaltung Ihre Bewerbung von der Konkurrenz abheben.

Sie kann Ihre Chancen erhöhen, in solchen Branchen positiv aufzufallen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Gestaltung dennoch professionell und angemessen ist. Am Ende sollte Ihr Bewerbungsdokument Ihre Qualifikationen und Erfahrungen am besten präsentieren, um Ihre Bewerbung erfolgreich zu machen.

Verständnis von Technik

Es kann in bestimmten Situationen wichtig sein, zu zeigen, wie technikversiert Sie sind. Auch ist es durch eine solche Bewerbung möglich, nicht nur Ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, sondern auch zu demonstrieren, dass Sie sich an moderne Trends anpassen können. Arbeitgeber suchen oft nach Kandidaten, die mit digitalen Werkzeugen und Design-Software vertraut sind, und ein gut gestalteter kreativer Lebenslauf kann zeigen, dass Sie fähig sind, Technologie zu nutzen, um ein überzeugendes Dokument zu erstellen.

Eigene Marke aufbauen

Eine weitere Möglichkeit ist es, sich effektiv als Marke zu präsentieren. Durch die Verwendung von konsistenten Farben, Schriftarten und Designelementen können Sie eine persönliche Markenidentität schaffen, die mit Ihren beruflichen Zielen übereinstimmt. Dieser Ansatz der Markenbildung kann bei Arbeitgebern einen bleibenden Eindruck hinterlassen und ihnen helfen, Sie unter vielen Bewerbern im Gedächtnis zu behalten. Dies kann besonders in Marketingberufen hilfreich sein, ist aber nicht unbedingt nur an bestimmte Berufe gebunden.

Mehr Sichtbarkeit im Internet

In der digitalen Ära, in der wir leben, werden Bewerbungen normalerweise online eingereicht. Ein visuell ansprechender Lebenslauf kann Ihre Sichtbarkeit im Internet steigern, insbesondere wenn Sie ihn auf beruflichen Netzwerkplattformen wie LinkedIn oder auf einer persönlichen Website teilen. Dadurch könnte er mehr Aufrufe generieren und das Interesse potenzieller Arbeitgeber wecken.

Vielfältige Fähigkeiten gut präsentieren

Für Personen mit vielfältigen Fähigkeiten oder solchen, die zwischen Branchen wechseln, bietet ein kreativer Ansatz eine hervorragende Möglichkeit, verschiedene Talente und Leistungen zu präsentieren. Er ermöglicht es Ihnen, Informationen so zu präsentieren, dass Ihre Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit hervorgehoben werden.

Anpassung an bestimmte Rollen

Lebensläufe lassen sich leicht anpassen und auf verschiedene Stellenanforderungen zuschneiden. Sie können die Designelemente ändern, um den Anforderungen bestimmter Branchen oder Positionen zu entsprechen und somit die relevantesten Fähigkeiten und Erfahrungen für jede Bewerbung hervorheben.

Auffallen in wettbewerbsintensiven Märkten

In stark umkämpften Arbeitsmärkten kann dieser Ansatz durchaus einen Unterschied machen. Er verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil, indem er die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen und Personalmanagern auf sich zieht, die täglich unzählige Lebensläufe und Bewerbungen durchlesen. Ein gut gestaltetes kreatives Dokument wird eher in Erinnerung bleiben und für weitere Überlegungen ausgewählt.

Denken Sie daran, dass eine Bewerbung mit kreativen Elementen zwar vorteilhaft sein kann, aber nicht für alle Branchen oder Bewerbungen geeignet ist. Konservative Branchen oder Unternehmen mit einem traditionelleren Einstellungsansatz bevorzugen möglicherweise ein Standardformat. Recherchieren Sie deshalb immer die Unternehmenskultur und Erwartungen, bevor Sie sich für den Typ des Lebenslaufs oder Bewerbungsschreiben entscheiden, das Sie einreichen möchten.

ERP-Systeme in E-Commerce-Betrieben: Interview mit der dc AG

0
  • Wie kann ein effektives ERP-System den E-Commerce-Betrieb eines Unternehmens unterstützen und welche Vorteile ergeben sich daraus?

„ERP steht für Enterprise Resource Planning. Es steuert alle Prozesse in einem Unternehmen, auch die, die für den Betrieb eines Online-Shops typisch sind. Dazu gehören die Lager, Logistik, Einkauf, Verkauf und Finanzbuchhaltung. Die Anforderungen an ein ERP-System variieren dabei je nach Größe und Komplexität des Unternehmens. Wenn jemand einen kleinen Webshop betreibt und die Logistik an einen Partner ausgelagert hat, kann eine einfache Webshop-Software ausreichen. Sobald die Aktivitäten jedoch professioneller werden, ist ein ERP-System nahezu unverzichtbar.

Zu den wichtigen Funktionen eines ERP-Systems gehören insbesondere die Abwicklung der Finanz -und Logistikprozesse. Dies ermöglicht eine effiziente und schlanke Abwicklung der Prozesse bis hin zu einer weitgehenden Automatisierung. Zudem erleichtert es die professionelle Auswertung der Geschäftsvorfällen. Im Gegensatz zu einer einfachen Webshop-Lösung bietet ein ERP-System umfangreiche Funktionalitäten, die beispielsweise die Verwaltung eines chaotischen Lagers über mehrere Standorte und die Generierung von Bestellvorschlägen ermöglichen.

Solche Funktionen sind für ein erfolgreiches E-Commerce-Unternehmen von entscheidender Bedeutung, sobald eine gewisse Anzahl an Bestellungen erreicht ist. Daher ist es ratsam, sich mit dem Thema ERP auseinanderzusetzen, wenn man seinen Webshop auf professionellem Niveau betreiben möchte. Es bietet die notwendigen Werkzeuge und Funktionen und einen reibungslosen Geschäftsbetrieb zu gewährleisten und die entscheidenden Businessdaten auszuwerten.“

  • Welche entscheidenden Faktoren sollten bei der Auswahl eines ERP-Systems für den E-Commerce berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass es den individuellen Anforderungen gerecht wird?

„Finanzbuchhaltung, Einkauf und Lagerlogistik sind wichtige Bereiche, die in einem Unternehmen benötigt werden. Es ist wichtig, sich diese Bereiche genauer anzusehen, um herauszufinden, welche ERP- Lösungen für das eigene Unternehmen geeignet sind. Je nach Unternehmensgröße gibt es verschiedene Softwareoptionen, die in Betracht gezogen werden können. Für kleine Händler:innen ist z.B. JTL eine passende Lösung, da es ihren Bedürfnissen gerecht wird und preislich attraktiv ist.

Für große Unternehmen hingegen ist SAP in vielen Fällen gut geeignet, da es ihre großen Transaktionsvolumina effizient abwickeln kann. Natürlich können für ein ERP-Projekt mit SAP schnell 7-stellige Investitionen nötig werden. Eine weit verbreitete Lösung für mittelständische Unternehmen ist Microsoft Dynamics 365 Business Central.

Bei der Auswahl einer geeigneten Lösung sollte man auf folgende Punkte achten:

  • Branchenoffenheit und Anpassbarkeit an unterschiedliche Branchenanforderungen.
  • Vorhandensein von APIs (Schnittstellen) und vorgefertigten Verbindungen zu anderen Systemen, um wichtige Funktionen nahtlos zu integrieren.

Darüber hinaus ist es heute für die meisten Unternehmen ratsam, eine Lösung als Software as a Service (SaaS) in der Cloud zu betreiben. Dadurch ist immer die aktuellste Version verfügbar und es besteht nicht mehr die Gefahr, Updates zu verpassen oder in einem „Update-Loch“ stecken zu bleiben, wie es früher bei der Installation eines ERP-Systems auf dem eigenen Server der Fall sein konnte.“

  • Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihr ERP-System nahtlos mit anderen wichtigen Tools und Plattformen wie CRM-Systemen oder Online-Marktplätzen integriert werden kann?

„APIs spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl einer Cloud-Lösung. Es ist wichtig, dass die Software über leicht zugängliche APIs verfügt, um eine nahtlose Integration mit anderen Systemen zu ermöglichen. Dies ist insbesondere für den reibungslosen Austausch von Artikeldaten und die Übergabe von Aufträgen an das ERP-System relevant. Idealerweise werden auch Daten wie Gutscheine, Kundendaten und anderen Informationen zwischen den Systemen ausgetauscht.

Eine ideale Lösung bieten bereits vorgefertigte Schnittstellen, die einen reibungslosen Datenaustausch zwischen ERP-System und Webshop gewährleisten. Microsoft ermöglicht beispielsweise die nahtlose Integration von Shopify mit dem ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central. Dies erleichtert die Geschäftsprozesse und steigert die Effizienz, da die Systeme ohne Konfiguration oder Entwicklung von Schnittstellen verbunden werden können.“

  • Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen typischerweise bei der Implementierung eines ERP-Systems im E-Commerce und wie können diese bewältigt werden?

„Meiner Erfahrung nach gibt es eine klare Trennung zwischen den Welten des E-Commerce und ERP-. Oft sind sie voneinander isoliert und es gibt Schwierigkeiten bei der Kommunikation zwischen den Abteilungen Marketing und IT innerhalb eines Unternehmens. Die Herausforderung besteht darin, diese beiden Welten zu verbinden und eine nahtlose Integration zu erreichen.

Um dies perfekt umzusetzen, ist eine enge Zusammenarbeit und ein Verständnis der nachgelagerten Prozesse erforderlich. Im Idealfall sollte eine Person beide Welten kennen und miteinander verbinden können. Leider ist dies oft nicht der Fall, da verschiedene Unternehmen und Abteilungen involviert sind.

Genau aus diesem Grund haben wir uns dieser Problematik angenommen und es uns zur Aufgabe gemacht, die Welten der ERP-Systeme und des E-Commerce zusammenzuführen. Wir haben erkannt, dass dies eine große Herausforderung ist, und haben uns darauf spezialisiert, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um eine effektive Integration zu ermöglichen.“

  • Inwieweit können moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in einem ERP-System für den E-Commerce eingesetzt werden und welchen Mehrwert bieten sie?

„Bei der Implementierung von KI-Tools an verschiedenen Stellen arbeitet Microsoft bereits eng mit OpenAI zusammen. Einige Funktionen sind bereits verfügbar und bieten einen konkreten Nutzen. Ein Beispiel ist die Lagerbestandsplanung und -prognose. Mithilfe von KI (Künstliche Intelligenz) können potenzielle Bedarfe identifiziert und analysiert werden, um festzustellen, ob und wann der Lagerbestand erhöht werden muss. Dieser Prozess wird durch automatisierte KI-Funktionen unterstützt.

Darüber hinaus ermöglicht die sog. Copilot Funktionen von Microsoft die automatische Anlage von Artikel auf Basis von Artikelbildern oder die Anreicherung von Artikel mit Texten und anderen Informationen. Dies trägt dazu bei, den Arbeitsaufwand zu reduzieren und den Prozess effizienter zu gestalten. Hier werden in den nächsten Monaten und Jahren ständig neue Funktionen Einzug halten.“

  • Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich derzeit im Bereich der ERP-Systeme für den E-Commerce ab und wie sollten Unternehmen darauf reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben?

„Aus meiner Sicht bietet Software as a Service in der Cloud die Möglichkeit, kontinuierlich Upgrades durchzuführen und dabei trotzdem individuellen Prozesse abzubilden. Mittlerweile gibt es Möglichkeiten, sogar komplett individuelle Funktionen in die ERP-Lösung zu integrieren, ohne die Update-Fähigkeit zu gefährden. Die großen Anbieter haben dies erkannt und bieten entsprechende Lösungen an. Nur so ist es möglich von den erst am Anfang stehenden KI-Funktionen zu profitieren die Microsoft, SAP & Co. für die nächsten Versionen ihrer ERP-Systeme angekündigt haben.


Über den Autor

Tobias Langmeyer ist Vorstandsvorsitzender und Co-Gründer der Digitalagentur dc AG. Seit mehr als 13 Jahren ist er im Unternehmen bereits tätig, seit Juli 2021 wirkt er zudem als Aufsichtsratsmitglied bei Jako mit. Die dc AG aus Kulmbach entwickelt die E-Commerce-Plattform dynamic commerce und das Content-Management-System dynamic content.

Mit KI zum Erfolg: Zielgerichtete Strategien für den E-Commerce

0

Systeme mit künstlicher Intelligenz sind im Alltag aktiv und begegnen uns in allen Lebensbereichen. Ein charakteristisches Kennzeichen der KI ist die Spracherkennung.

In den Anfängen ausreichend für die Ausführung leichter Befehle, kann ein Algorithmus heute eine vollständige Kommunikation führen. Eine weitere Eigenschaft der KI ist die Erfassung und Auswertung großer Datenmengen in kurzer Zeit. Beides zusammen kann mit der richtigen Anwendung erfolgsfördernd sein. Der erfolgreiche Unternehmensberater und Coach Oscar Karem sieht in der Digitalisierung Potenzial.

Insbesondere, wenn sie gezielt eingesetzt wird. Oscar Karem äußerte sich zum Thema KI: „Digitalisierung setzt darauf, bestimmte Bausteine des Geschäftsmodells so umzumodeln, um einzelne Prozesse auf das Internet zu verlagern. Das kann zum Beispiel der Kundengewinnungsprozess, der Rekrutierungsprozess neuer Mitarbeiter oder der Schulungsprozess des Personals sein“. Die große Herausforderung im E-Commerce besteht darin, einen guten Start hinzulegen, denn bei der Anwendung von KI stehen nicht nur Gründende ganz am Anfang.

Einsatz von KI im E-Commerce

Für den Handel ist die Kundenanalyse von großer Bedeutung. Welche Kunden kaufen wo ein und wie häufig wird ein Kauf getätigt? Wie hoch sind die Beträge, die Kunden ausgeben und wie kann ich diese Zahlen steigern? Diese Fragen sind für den Handel im Internet elementar. Anbieter, die diese Zahlen kennen, können sich gut positionieren. KI erfasst diese Daten. KI ist darüber hinaus eine lernende Software und ist in der Lage zu analysieren und Prognosen zum Kaufverhalten zu erstellen. Der Kunde erhält eine Transparenz, die erfolgreich in die Neukundengewinnung einfließen kann. Der Vorteil an Prognosen für das Kaufverhalten liegt in der Skalierbarkeit.

Oskar Karem sieht beim Aufbau eines Unternehmens zwei kritische Zeitpunkte. Die Gründungsphase ist eine davon. In dieser Zeit ist kein sicherer Kundenstamm vorhanden, es gibt kein erfolgreiches Marketingkonzept und der Markenaufbau steht am Anfang. Gelingt der erfolgreiche Start, so kommt es zur Skalierungsphase. Jetzt müssen die Ressourcen an die Umsätze angepasst werden.

Oskar Karem empfiehlt ein kontinuierliches und dauerhaftes Engagement beim Unternehmensaufbau. „Unternehmen sollten daher eine skalierbare Infrastruktur schaffen, um den Zeitpunkt des Wachstums vorwegzunehmen. Diejenigen, die über skalierbare und flexible Systeme verfügen, werden dem Druck, der sich aus dem erhöhten Volumen ergibt, leicht standhalten können, ohne dass ihre Rentabilität und Effizienz darunter leiden.“

Kommunikation mit Chatbots

Kundenservice ist im E-Commerce ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg. Kunden erwarten eine schnelle Reaktion auf Anfragen und eine kompetente Lösung des Problems. Künstliche Intelligenzen können die Kommunikation 24 Stunden am Tag erfüllen. Je nach Befehlseingabe können Gespräche geführt werden oder Antwortnachrichten in einem Chat geschrieben werden. Erreichbarkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und Qualität des Supports werden als Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Kunden empfunden und haben einen direkten Einfluss auf das Kaufverhalten.

Agile Reifegradmessung und Skill Matrix: Optimieren Sie Ihr Projektmanagement

0

Die Optimierung des Projektmanagements ist für jedes Unternehmen von großer Bedeutung. Durch den Einsatz agiler Methoden können Prozesse effizienter und flexibler gestaltet werden.

Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Messung des agilen Reifegrads, der Aufschluss darüber gibt, wie weit das Unternehmen in der Anwendung agiler Methoden fortgeschritten ist. In Kombination mit einer Skill Matrix, die die Fähigkeiten und Kompetenzen innerhalb eines Teams visualisiert, können so Projekte effizienter gestaltet und das Potenzial des Teams optimal genutzt werden.

Was bedeutet es, den agilen Reifegrad zu messen?

Agiler Reifegrad messen bezieht sich auf die Beurteilung, wie weit ein Team oder eine Organisation in der Implementierung und Nutzung agiler Methoden und Praktiken fortgeschritten ist. Durch die Messung des agilen Reifegrads können Organisationen die Effektivität ihrer agilen Prozesse beurteilen und Bereiche identifizieren, die Verbesserungen erfordern könnten. Dies kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, darunter Umfragen, Interviews, Beobachtungen und die Analyse von Projektdaten. Es gibt auch spezielle Frameworks und Tools, die Unternehmen dabei helfen können, ihren agilen Reifegrad zu messen und zu verbessern.

Die Messung des agilen Reifegrads ist nicht nur eine Momentaufnahme, sondern sollte als fortlaufender Prozess angesehen werden, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre agilen Praktiken kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um den sich ändernden Bedürfnissen und Anforderungen gerecht zu werden.

Vorteile der Messung des agilen Reifegrads

Die Messung des agilen Reifegrads hat mehrere Vorteile für Organisationen, die agile Methoden anwenden. Erstens ermöglicht sie einen objektiven Blick auf die Leistung und Effizienz der agilen Prozesse. Sie hilft Organisationen dabei, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu planen.

Zweitens kann sie dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit des Teams zu erhöhen, indem sie zeigt, wo Fortschritte gemacht werden und wo noch Arbeit ansteht. Schließlich kann die Messung des agilen Reifegrads dazu beitragen, das Verständnis und die Akzeptanz von Agile in der gesamten Organisation zu fördern, indem sie transparent macht, wie Agile zur Verbesserung der Leistung beiträgt.

Was ist eine Skill Matrix und warum ist sie wichtig?

Was ist eine Skill Matrix? Die Skill Matrix ist ein mächtiges Werkzeug zur Visualisierung der Kompetenzen und Fähigkeiten innerhalb eines Teams oder einer Organisation. Sie gibt einen Überblick über die vorhandenen Fähigkeiten und identifiziert Bereiche, in denen möglicherweise Schulungen oder zusätzliche Ressourcen erforderlich sind.

Eine Skill Matrix ist besonders wichtig in agilen Organisationen, da sie hilft, die Vielseitigkeit und Flexibilität des Teams zu erhöhen. In einer agilen Umgebung, wo sich die Anforderungen schnell ändern können, ermöglicht die Skill Matrix es dem Team, sich schnell anzupassen und auf Herausforderungen zu reagieren. Darüber hinaus kann eine Skill Matrix dazu beitragen, individuelle Entwicklungspfade zu planen und zu verfolgen, was zur Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter beitragen kann.

Wie man eine effektive Skill Matrix erstellt

Die Erstellung einer effektiven Skill Matrix erfordert einige Schritte. Zunächst müssen die Fähigkeiten und Fertigkeiten identifiziert werden, die für die Erfüllung der Aufgaben innerhalb des Teams oder der Organisation erforderlich sind. Anschließend wird eine Bewertung der aktuellen Fähigkeiten jedes Teammitglieds durchgeführt. Diese Bewertungen werden dann in die Matrix eingetragen, um ein klares Bild der vorhandenen Fähigkeiten zu erhalten. Die Matrix sollte regelmäßig aktualisiert werden, um Veränderungen in den Fähigkeiten oder Anforderungen widerzuspiegeln.

Ligne Roset: Ein Marktführer im modernen Möbeldesign

0

Ligne Roset ist ein renommiertes französisches Unternehmen, das sich seit über 150 Jahren als Pionier im modernen Möbeldesign etabliert hat. Mit einer einzigartigen Kombination aus Kreativität, Qualität und Innovation hat sich Ligne Roset zu einem der führenden Akteure in der Möbelbranche entwickelt. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Geschichte, dem Designansatz, den herausragenden Kollektionen und der weltweiten Präsenz von Ligne Roset befassen.

Geschichte von Ligne Roset

Die Anfänge des Erfolgs

Ligne Roset wurde im Jahr 1860 von Antoine Roset in der französischen Stadt Montagnieu gegründet. Was einst als kleines Familienunternehmen begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem globalen Möbelgiganten entwickelt. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf einer langen Tradition von Handwerkskunst und einem unerschütterlichen Engagement für Qualität und Ästhetik.

Innovation und Designvisionen

Im Laufe der Jahre hat Ligne Roset immer wieder innovative Designlösungen präsentiert, die die Grenzen des Möbeldesigns erweitert haben. Das Unternehmen hat sich mit einigen der besten Designer und kreativen Köpfe der Branche zusammengetan, um Möbel zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Die Verbindung von zeitgenössischem Design mit traditioneller Handwerkskunst hat Ligne Roset zu einem Vorreiter im modernen Möbeldesign gemacht.

Designphilosophie von Ligne Roset

Form follows Function

Ligne Roset glaubt fest daran, dass gutes Design auf der Verschmelzung von Form und Funktion beruht. Die Möbelstücke des Unternehmens zeichnen sich durch eine harmonische Balance zwischen Ästhetik und Zweckmäßigkeit aus. Jedes Stück wird sorgfältig entworfen, um den Bedürfnissen und dem Lebensstil der Kunden gerecht zu werden, ohne dabei den ästhetischen Wert zu vernachlässigen.

Kreative Freiheit und Vielseitigkeit

Die Designphilosophie von Ligne Roset beruht auf kreativer Freiheit und Vielseitigkeit. Das Unternehmen ermutigt seine Designer, ihre kühnsten Visionen in die Realität umzusetzen und innovative Materialien sowie Fertigungstechniken zu nutzen. Dies hat zu einer beeindruckenden Sammlung von Möbeln geführt, die in verschiedensten Stilen und Designs erhältlich sind.

Herausragende Kollektionen von Ligne Roset

Togo – Der Klassiker des Komforts

Die Togo-Kollektion von Ligne Roset ist ein zeitloses Meisterwerk des Komforts und des minimalistischen Designs. Entworfen von Michel Ducaroy, hat diese ikonische Kollektion seit den 1970er Jahren die Herzen der Möbelliebhaber erobert. Die charakteristischen, dick gepolsterten Sitzkissen und die einladenden Kurven machen die Togo-Sitzmöbel zu einem echten Statement in jedem Raum.

Ploum – Das einladende Lounge-Erlebnis

Die Ploum-Kollektion wurde in Zusammenarbeit mit den Designern Ronan und Erwan Bouroullec entwickelt. Sie verkörpert Luxus und Bequemlichkeit und bietet ein außergewöhnliches Lounge-Erlebnis. Die großzügigen, geschwungenen Formen laden dazu ein, sich hineinzukuscheln und Momente der Entspannung zu genießen.

Internationale Präsenz und Auszeichnungen

Ligne Roset hat sich dank seines außergewöhnlichen Designs und seiner erstklassigen Qualität eine internationale Präsenz geschaffen. Mit Geschäften in über 70 Ländern auf der ganzen Welt hat das Unternehmen globale Anerkennung erlangt. Es hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen für seine herausragenden Möbelkollektionen erhalten, die die kreative Exzellenz und das Engagement für Innovation würdigen.

Schlussfolgerung

Ligne Roset ist zweifellos ein Marktführer im modernen Möbeldesign und hat sich einen wohlverdienten Ruf für seine Innovationskraft und kreative Meisterleistung erworben. Mit einer faszinierenden Geschichte, einer starken Designphilosophie und einer beeindruckenden Sammlung von Möbeln wird Ligne Roset weiterhin die Welt des modernen Möbeldesigns prägen.

Professioneller Umgang mit Greenwashing-Vorwürfen

0

Das Image eines Händlers ist der zentrale Part der Außenwirkung und Nachhaltigkeit eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen. Daraus können potenziell Situationen entstehen, die dem Unternehmen auf lange Sicht schaden können.

Es benötigt nur jemanden, der dem Händler vorwirft, Greenwashing zu betreiben oder sich trotz anderslautender Aussagen gar nicht für Natur/Umwelt/Klima/Nachhaltigkeit interessiert beziehungsweise einsetzt. Geschieht das, können sich rasch Konflikte häufen, an dessen Ende die Firma in jedem Fall in irgendeiner Form der Verlierer sein wird. Schützen kann sich nur derjenige, der derart rasch und heftig hochkochender Kritik keine Angriffsfläche bietet und professionell mit dieser umgeht. Dazu ist es wiederum nötig, einige Ding konsequent zu unterlassen.

Hinweis: Obwohl es natürlich Unterschiede zwischen dem Schutz von Natur, Umwelt und Klima gibt, nutzen wir auf den folgenden Zeilen zum besseren Verständnis den allgemeinen Begriff Nachhaltigkeit.

Niemals mit dem Thema Nachhaltigkeit werben, nur weil es gut klingt

Einer erheblichen Mehrheit der Deutschen, und somit der Zielgruppe vieler Händler, ist das Thema Nachhaltigkeit „wichtig“ bis „sehr wichtig“. Angesichts dessen mag es naheliegen, das eigene Marketing konsequent in diese Richtung auszulegen. Gefühlt machen die allermeisten Unternehmen nichts anderes.

Ein nachvollziehbarer, jedoch falscher Gedankengang. Wer in irgendeiner Form mit dem Thema Nachhaltigkeit wirbt, ohne dafür bessere Gründe als sein Firmen-Image anführen zu können, der begeht einen Fehler. Das gilt selbst in solchen Fällen, in denen nicht echtes Greenwashing betrieben wird (etwa, indem man fälschlicherweise mit nichtexistierenden Klimaschutzmaßnahmen wirbt), sondern lediglich einen allgemeinen, unspezifischen Eindruck erwecken möchte – oder sogar bloß „könnte“.

Ein Beispiel für letzteres: Vor einigen Jahren änderte die Fastfood-Kette McDonald’s ihr Farbschema auf Braun und Grün – explizit eine Designentscheidung, die nichts mit Nachhaltigkeit signalisieren sollte.

Das war nie Teil der Strategie. Wir sind kein grünes Unternehmen
sagte damals Deutschland-Chef Bane Knezevic.

Dennoch wurden sofort Vorwürfe vielfältigster Art laut, darunter von namhaften Umweltverbänden, das sei Greenwashing. Daher im Klartext: Alles, was auch nur im Entferntesten als das Bedienen des Nachhaltigkeits-Themas interpretiert werden könnte, sollte mit allerhöchster Vorsicht betrachtet werden. Wenn es nach Nachhaltigkeit aussieht, sollte es auch nachhaltig sein.

stock.adobe.com © supamotion

Niemals mit dem Einhalten gesetzlicher Mindeststandards werben

Ein jeder Unternehmer im E-Commerce wird heute durch diverse Vorgaben aus den Reihen der EU oder der Bundesrepublik zu verschiedenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen verpflichtet – denken wir etwa an das Verpackungsgesetz oder beispielsweise die in vielen Bundesländern gültige Pflicht, bei Neubau und Sanierung (u.a.) Photovoltaik zu verbauen.

Natürlich bedeutet das Erfüllen derartiger Vorgaben, gewisse Nachhaltigkeitsbestrebungen einzuhalten. Das Problem daran ist jedoch: Es handelt sich nicht um eine freiwillige Handlung, sondern lediglich um das Einhalten von Gesetzen. Kein Händler würde wohl damit werben, dass sein Firmengebäude der Landesbauordnung entspricht. Ganz ähnlich sieht es bei Umweltgesetzgebungen aus.

Jedoch: Keine Regel ohne Ausnahme. Dieses „Werbeverbot“ gilt explizit nur für das Erfüllen minimaler, verpflichtender Standards. Selbst, wenn sich die eigenen Nachhaltigkeitsmaßnahmen nur auf darin geforderte Themenkomplexe konzentrieren, so ist ein Werben damit erlaubt, sofern das Unternehmen mehr macht als die Gesetze vorschreiben.

Nehmen wir dazu erneut das Verpackungsgesetz. Hier besteht eine erwiesenermaßen wirksame Maßnahme für mehr Nachhaltigkeit darin, maßgefertigte Verpackungen zu nutzen – um somit insgesamt weniger Packmaterialien zu benötigen. Wer diesen Weg geht, der hat alles Recht, damit Eigenwerbung zu betreiben. Dabei gilt jedoch stets:

Niemals eigene Maßnahmen überzogen darstellen

Lügen in der Werbung ist zurecht verboten. Eine möglichst positive Darstellung der tatsächlichen Leistungen ist jedoch praktisch guter Ton. Beim Thema Nachhaltigkeit sollte jedoch bei allen Werbegedanken eher Neutralität oder sogar Understatement das Maß aller Dinge sein. Dazu drei Beispiele

  • Wessen Belegschaft einmal jährlich rund um einen nahegelegenen Teich Müll sammelt und vielleicht Gewächse pflanzt, sollte nicht so tun, als würde er den Regenwald wiederaufforsten – bildlich gesprochen.
  • Wer sein Unternehmensgebäude durch einen Grünstromanbieter versorgen lässt, sollte dabei nicht den Eindruck erwecken, er würde jetzt völlig CO2-neutral operieren; das tut er einfach nicht.
  • Und wer seinen Shop in Gänze auf ein externes Hosting umstellt, sollte deshalb ebenso wenig so tun, als hätte er damit den Stromverbrauch seines Hauses um aberwitzige Prozentzahlen gesenkt. Der Server-bezogene Verbrauch findet jetzt nur anderswo statt.

Die Devise lautet vielmehr: Alles explizit nennen, ohne dabei eine überzogene Tonalität einzuschlagen – und wirklich jede Aussage sollte sich anhand exakter Zahlen zweifelsfrei nachweisen lassen. Nichts schützt besser gegen falsche Vorwürfe als ohne ausschweifende Erläuterungen nüchterne Fakten vorlegen zu können.

Übrigens: Ähnliches gilt für das Werben mit Maßnahmen, die eigentlich längst veraltet sind. Seine Baumpflanzaktion herauszustellen, mag zeitnah tatsächlich sinnvoll sein. Wenn diese sich jedoch nicht wiederholt, dann wirkt eine Meldung darüber, etwa auf der Website, spätestens nach einigen Monaten reichlich veraltet.

stock.adobe.com © Drazen

Niemals Maßnahmen ohne fachmännischen Rat ergreifen

Es ist absolut verständlich, angesichts der Klimakrise und der Bedeutung des Nachhaltigkeitsthemas aktiv handeln zu wollen – erst recht, wenn sich die Maßnahmen positiv aufs Image auswirken würden. Allerdings sind blinder Eifer und laienhaftes Vorgehen niemals gute Ratgeber. Denn das Thema Nachhaltigkeit ist äußerst komplex und von großer Schnelllebigkeit geprägt – nicht zuletzt bei der wissenschaftlichen Erkenntnis.

Ein Beispiel von vielen: Es ist erst wenige Jahre her, als Wissenschaftler, Klimaschützer, Politiker und verschiedene andere Gruppen Pellet- und Hackschnitzelheizungen als wichtige und nachhaltige Alternative ansahen und für deren Nutzung warben. Mittlerweile hingegen hat sich die Ansicht radikal gewandelt – und das nicht nur, weil viele auf die Feinstaubbelastung hinweisen. Wer diese Heizungsform immer noch als positiv darstellt, sieht sich rasch dem Vorwurf ausgesetzt, diesbezüglichen Lobbyismus betreiben zu wollen.

Anders formuliert: Es ist leicht, Maßnahmen zu ergreifen, die nur auf den ersten Blick nachhaltig sind oder es nur nach veralteten Ansichten waren. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich deshalb von Fachleuten im Vorfeld sorgsam beraten lassen. So bietet etwa der NABU fachliche Beratungen und entsprechende Zusammenarbeiten an.

Niemals emotional werden

Der Vorwurf des Greenwashings kann weite Kreise ziehen und hat schon so manchem Unternehmen schwer geschadet. Und selbst, wenn die Vorwürfe absolut haltlos sind, besteht immer die Gefahr, „dass etwas klebenbleibt“. Angesichts dessen ist es verständlich, rasch aufzuschrecken, sobald das eigene Haus mit einem solchen Vorwurf konfrontiert wird. Doch egal ob berechtigt, überzogen oder unberechtigt, niemals sollte das Unternehmen sich dazu herablassen, ähnlich emotional zu reagieren wie der Vorwerfende.

In diesem Fall gelten die guten Regeln im Umgang mit Shitstorms – egal ob groß oder klein. Und sollte an den Vorwürfen etwas dran gewesen sein, so sollte es danach oberste Priorität haben, sie abzustellen. Denn wer einmal in den kritischen Fokus geriet, wird künftig deutlich stärker beobachtet und strenger bewertet werden.

Büro dekorieren: Einrichtungsideen mit Grünpflanzen

0

Das klassische Bürokonzept setzt auf Funktionalität. Pflegeleichte Möbel und ein strukturiertes Konzept bilden die Basis für eine Umgebung, die die Konzentration auf die Aufgabenerfüllung lenken soll. Mit dem Wandel in der Arbeitswelt haben sich auch die Ansprüche an das Arbeitsumfeld verändert. Funktionalität ist noch immer wichtig. Die Konzentration soll allerdings nicht mehr aus kahlen Räumen ohne Dekoration wachsen.

Gefordert sind inspirierende Arbeitsumgebungen, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Je nach Branche sind ruhige Arbeitsbereiche und lebendige Treffpunkte gefragt. Das Aufheben von strengen Linien und Konzepten ist gewünscht. Modernes Design und Grünpflanzen ersetzen tristes Grau. Künstliche Pflanzen fürs Büro benötigen keine Pflege und können Phasen ohne Gießen überstehen. Kunstpflanzen sind optisch kaum noch von echten Pflanzen zu unterscheiden. Sie brauchen kein Wasser, keinen Dünger und es gibt keine lästigen Trauermücken.

Mehr Grün im Büro

Studien haben gezeigt, dass Beschäftigte in einer Umgebung mit Pflanzen produktiver arbeiten. Ein Grund dafür wird der besseren Luft zugeschrieben, die entsteht, wenn echte Grünpflanzen einen Raum bereichern. Ein weiterer Aspekt ist allerdings die Wohlfühlatmosphäre, die sich in einer ansprechend dekorierten Umgebung einstellt. Diese Atmosphäre wirkt sich direkt auf die Stimmung aus und fördert den Spaß an der Arbeit. Grün wird außerdem die Eigenschaft zugesprochen, beruhigend zu wirken. Unsere Psyche liebt grün, da sie sich in einer grünen Umgebung entspannen kann und sich ausgeglichen fühlt. Pflanzen sind daher aus unterschiedlichen Gründen ein wertvoller Teil der Büroeinrichtung.

Gepflegte Pflanzen im geschäftlichen Umfeld

Im professionellen Umfeld übernehmen Grünpflanzen auch eine repräsentative Funktion. Gelbe Blätter, vertrocknete oder kränkelnde Pflanzen und schimmelige Blumenerde sind fehl am Platz. Damit das Bürogrün lange schön bleibt, kann eine Person mit einem grünen Daumen für die Pflege bestimmt werden oder es wird ein Pflanzenservice engagiert. Pflegeleichter und vor allem bei großen Pflanzen ein Garant für eine dauerhaft schöne Optik sind künstliche Pflanzen. Der große Vorteil an dem künstlichen Grün ist, dass alle Pflanzen nach einer ansprechenden Optik ausgewählt werden können und sogar dunkle Räume begrünt werden können. Standortwahl und Pflegeansprüche sind kein Kriterium für die Büroausstattung.

Kreative Gestaltung mit Pflanzen

Ein Ficus oder eine Monstera zählen zu den beliebtesten Pflanzen im Büro. Sie gelten als pflegeleicht und sind sehr dekorativ. Als Kunstpflanze würde niemand auf den ersten Blick vermuten, dass die Pflanzen nicht echt sind, da sie in viele Bürolandschaften integriert sind. Bei einer Bambushecke als Raumteiler würden Besucher schon eher versucht sein, an den Blättern zu fühlen. Ebenso bei einem großen Bonsai, der als natürliches Exemplar viele Jahrzehnte zum Wachsen benötigt hätte und sofort für Gesprächsstoff sorgt. Außergewöhnliche Pflanzen, die nicht in einem Büro erwartet werden, sorgen für eine positive Überraschung. Insbesondere in einem Unternehmen mit Kundenbesuch ist es wichtig, mit etwas Außergewöhnlichem in Erinnerung zu bleiben.