Start Blog Seite 14

Online-Kauf auf Raten: Wie man es macht und welche Zahlungsarten die zuverlässigsten sind

0

Sie brauchen ein neues Notebook, ein TV-Gerät, ein Tablet, Handy oder Haushaltsgerät, haben aber nicht genug Geld zur Verfügung, um sich ein qualitativ hochwertiges und aktuelles Modell zu kaufen? Dieses Problem haben viele und wir haben in diesem Artikel die perfekte Lösung für Sie parat.

Minirate, E-Commerce zum Kauf auf Raten, bietet ein breites Angebot und ist die verlässlichste und sicherste Adresse für E-Commerce. Von Tablets, Notebooks über Smartphones bis hin zu E-Mobility.  Hier werden Ihnen alle möglichen Technikwünsche erfüllt. Und zwar zu den  Konditionen, die zu Ihnen und zu Ihren Konditionen.

Wie funktioniert der Kauf auf Raten auf Minirate?

Der Kauf auf Raten auf Minirate wird in wenigen einfachen Schritten abgewickelt.  Bezahlen Sie Ihre Wunschtechnologie in praktischen monatlichen Raten. Die Höhe der Raten bestimmen Sie dabei selbst! So finden Sie eine individuelle Lösung, die garantiert zu Ihnen passt. Noch vor dem Kauf bestimmen Sie die Höhe der monatlichen Rate und schließen den Online-Kauf ohne langwierige Finanzierungspraktiken ab. Die Konditionen sind dabei wirklich unschlagbar: 0% Zinsen, keine Vorausplanung, Zahlung auf Rechnung, Online und sofortige  Bestätigung.

Welche Voraussetzungen muss man für den Ratenkauf auf Minirate erfüllen?

Es gibt nur wenige simple Voraussetzungen, die Sie für den Einkauf auf Raten auf Minirate erfüllen müssen. Sie müssen eine natürliche Person, also kein Unternehmen oder Ähnliches, mit einem Wohnsitz in der Schweiz sein. Außerdem müssen Sie volljährig sein, um auf Minirate auf Raten kaufen zu können. Außerdem muss die Rechnungsadresse mit der Lieferadresse übereinstimmen, die persönlichen Daten müssen korrekt sein und eine Bonitätsprüfung durch die Nitrum  AG in Zusammenarbeit mit Byjuno AG muss durchführbar sein. Wenn Sie diese einfachen Bedingungen erfüllen, steht Ihrem Kauf auf Raten auf Minirate nichts  mehr im Wege.

Welche Schritte gehören zum Ratenkauf auf Minirate?

Der erste Schritt ist zugleich der wichtigste von allen. Denn zuallererst wählen Sie das Produkt aus, das Sie gerne in Raten kaufen möchten. Das fällt nicht immer leicht, denn das Sortiment ist groß und es gibt einige verlockende Angebote, die auf  Minirate für Sie in Frage kommen könnten. Haben Sie sich dann aber entschieden, können Sie Ihr ausgewähltes Produkt in den Warenkorb legen. Beim zweiten  Schritt ist etwas Sorgfalt gefragt. Hier geht es darum, die persönlichen Daten  einzugeben und den Ratenzahlungsplan zu wählen. Sie haben die Wahl zwischen 3/12 oder 24 Monatsraten, die sie zum Nulltarif und ohne Vorauszahlung abschließen können.

Durch den Partner Byjuno wird die Eingabe ihrer  Wohnadresse und Kreditwürdigkeit in wenigen Sekunden automatisch durchgeführt. Nach der Prüfung der Daten erfolgt Schritt 3: die Bestätigung ihrer Bestellung. Sollte die Überprüfung allerdings negativ ausfallen, überprüfen Sie erneut die Anforderungen, um die Bestellung abschließen zu können. Der vierte Schritt bringt Sie Ihrem gewünschten Produkt einen weiteren Schritt  näher. Die Auftragsabwicklung durch das Team von Minirate geschieht innerhalb von 24 Stunden nach der Bestätigung der Bestellung. Verlässt dann das Produkt  das Lager, werden Sie unverzüglich per E-Mail benachrichtigt. Ab jetzt können Sie den Weg Ihrer Bestellung bis zur Haustür nachverfolgen.

Manufacturing Execution System (MES) Software als Cloudbasierte Lösung in Fertigungsbetrieben

0

Die fertigende Industrie befindet sich in einem Umbruch. Mit dem Einstieg in die Industrie 4.0 werden ganze Liefer- und Wertschöpfungsketten miteinander vernetzt. Die auf dem Internet basierende 4. industrielle Revolution ermöglicht es, Produktionsabläufe datengestützt zu optimieren. Ein MES steht dabei in der Automatisierungspyramide als lenkende Produktionsleitebene zwischen der Unternehmensführung und dem Produktionsbetrieb.

Was wird unter einem Manufacturing Execution System verstanden?

Eine Software wie die symestic – MES Plattform ist für das Sammeln von Daten zuständig. Sie wird so eingerichtet, dass eine direkte Verbindung zu allen relevanten Fertigungsprozessen hergestellt werden kann. Zudem lässt sich die Personaleinsatzplanung integrieren sowie die Erfassung von Projektzeiten, Auftragszeiten und sonstigen Betriebsdaten. Den leitenden Managern eines Betriebes werden damit sämtliche Unternehmensprozesse geordnet und in Echtzeit aufbereitet, damit sie zu fundierten Entscheidungen kommen können. Ziel eines MES ist es, Fehler im Fertigungsprozess zu erkennen und sichere Informationen zu liefern, damit die bestehenden Prozesse und Strukturen laufend verbessert werden können.

Welche Aufgaben übernimmt ein MES in der Fertigungsindustrie

Die Aufgaben eines MES in produzierenden Industriebetrieben sind vielfältiger Natur. Dabei setzt die Software die Planung und die Aufträge in konkrete Fertigungsschritte um. Zeitgleich sammelt das MES Fertigungsdaten und übersetzt sie in ein Feedback, das dem leitenden Personal die Entscheidungsfindung erleichtert. Die wichtigsten Aufgabenbereiche eines Cloud-basierten MES lassen sich in mehrere Aufgabenbereiche einteilen:

  • Die Erfassung und Analyse von Daten aus allen Produktionsbereichen.
  • Auftragsmanagement
  • Produktionsmittelmanagement
  • Optimierung des Qualitätsmanagements
  • Leistungsbewertung
  • Definition und Überwachung von Kennzahlen
  • Detailplanung und Steuerung der Produktionsabläufe
  • Überwachung der Fertigungsprozesse
  • Zeiterfassung
  • Personaleinsatz- und Schichtplanung
  • Zutrittskontrolle
  • Besuchererfassung

Merkmale eines Cloud-basierten MES

Ein MES rekonstruiert ein digitales und umfassendes Abbild aller an der Produktion beteiligten Abläufe. Dabei verbindet es die unterschiedlichen Ebenen des gesamten Produktionssystems, wodurch die komplette Vernetzung der einzelnen Unternehmensbereiche an Wichtigkeit gewinnt. Dank standardisierter Schnittstellen ist ein Manufacturing Execution System flexibel verwendbar und verbindet die Quellen verschiedenster Datenquellen miteinander. Auch zur übergeordneten ERP-Ebene (Enterprise-Resource-Planning) besteht eine Verbindung, was darauf hinausläuft, dass die Planungs- mit der Produktionsebene direkt verknüpft wird.

Welche Daten sammelt ein MES

Ein MES sammelt und analysiert Daten aus allen Bereichen, die für die Fertigung relevant sind. Dazu zählen:

  • Aufträge und Projekte
  • Personaldaten
  • Fertigungsdaten
  • Maschinendaten
  • Daten zu Lieferzeiten
  • Qualitätsdaten

Auf dieser Datenbasis erstellt das Management einer Firma sogenannte Key Performance Indicators (KPI). Anhand dieser Indikatoren lässt sich im Handumdrehen feststellen, wo die Produktion rund läuft und die Ziele erreicht werden oder wo Stellschrauben nachjustiert werden müssen.

Vorteile eines MES

In einer vernetzten Produktionswelt kann auf ein MES nicht mehr verzichtet werden. Es bietet den Unternehmen die folgenden Vorteile, die bewirken, dass sich die Nutzer einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen:

  • Verkürzte Rüstzeiten
  • Minimierung von Produktionsstopps
  • Digitalisierte und automatisierte Produktionsprozesse
  • Kontinuierlicher Informations- und Datenfluss

MES im Zusammenspiel mit ERP

Das ERP ist verantwortlich für die Planung der Fertigungsschritte und ermöglicht einen effizienten und sinnvollen Einsatz von Unternehmensressourcen. Dabei beruft es sich auf die Datensammlung des MES und informiert dieses im Gegenzug über die Projektplanung. Das MES setzt diese Vorgaben in die Praxis um. Im Zusammenspiel sorgen MES und ERP für die Optimierung der Produktionsprozesse und tragen dazu bei, dass ein Unternehmen erfolgreich am Markt operiert.

Was ist bei der Einführung eines MES zu beachten?

Mit der Einführung eines MES stehen Unternehmen vor einigen Herausforderungen, die vorab geklärt werden müssen. Dabei handelt es sich vor allem um den notwendigen Zeitaufwand sowie den Kapital- und Personaleinsatz, die für die vollständige Digitalisierung des Betriebs und die Umstellung auf Industrie 4.0 aufgebracht werden müssen. Kompetente Anbieter von MES unterstützen die Unternehmen mit Rat und Tat während des gesamten Einführungsprozesses.

Es empfiehlt sich für die Unternehmen, zu definieren, welche Funktionen das MES zu erfüllen hat. Je besser und strukturierter die eigenen Unternehmensziele herausgearbeitet sind, desto schneller und erfolgreicher kann das System im Zeitalter von Industrie 4.0 in den laufenden Betrieb integriert werden.

Flyer werbewirksam gestalten: Wie das eigene Design überzeugt

0

Flyer und Folder sind ausgezeichnete Werbemittel und gehören zu den Standardwerbemitteln in vielen Unternehmen. Insbesondere für die lokale Werbung sind Flyer nicht zu ersetzen. Damit sich der eigene Flyer aus der Fülle an Werbematerial heraushebt, sollte er sich von anderen unterscheiden.

Das Ziel eines Flyers ist es, das Interesse der Zielgruppe zu wecken und mit treffenden Formulierungen die einprägsame Werbebotschaft zu vermitteln. Die kreative Gestaltung ist mit der entsprechenden Software ein Kinderspiel. Zum Schluss die Dateivorlage nur noch bei einer Online-Druckerei in Auftrag geben und nach wenigen Tagen ist der individuelle Flyer fertig.

Wichtige Elemente auf dem Flyer

Überschrift, Text, eine Grafik und Kontaktinformationen sind die Elemente, die auf keinem Werbeflyer fehlen dürfen. Die Überschrift sollte hervorstechen und sich klar vom Text abheben. Die Formulierung sollte treffend gewählt sein und kann durch eine passende Grafik unterstützt werden. Im Internet gibt es verschiedene Anbieter, die passende Motive zu vielen Themen kostenfrei oder gegen einen kleinen Beitrag zur Verfügung stellen. Die Überschrift soll Aufmerksamkeit wecken und den Blick auf den Flyer ziehen. Beim Text ist weniger mehr und die Formulierungen sollten den Punkt treffen. Niemand möchte auf einem Flyer ausschweifende Texte lesen.

Eine elegante Lösung für zusätzliche Informationen ist ein eingefügter QR-Code, der direkt mit der Homepage verlinkt werden kann. Unbedingt notwendig sind die aktuellen Kontaktdaten mit allen Kommunikationskanälen der Ansprechpartner und Hinweise auf die Präsenz in sozialen Medien. Die Werbebotschaft sollte die Vorteile des Unternehmens vermitteln und zum Handeln auffordern. Im besten Fall nimmt der Empfänger des Flyers sofort Kontakt auf oder behält den Folder, bis der richtige Moment dafür gekommen ist.

Flyer, die sich aus der Masse herausheben

Jeder Mensch hat individuelle Möglichkeiten, seine Kreativität umzusetzen. Flyer unterscheiden sich daher immer etwas voneinander. Damit sie Aufmerksamkeit erregen, sind die Wahl von Farben, Format und Qualität ein Kriterium für einen besonderen Flyer. Die farbliche Gestaltung sollte auffallen. Dabei sind es nicht nur grelle und kräftige Farben, die diesen Effekt erzielen. Überraschende und ungewöhnliche Spiele mit Farbkontrasten können ebenfalls das Interesse wecken. Bei der digitalen Gestaltung lohnt es sich, einfach mal neue Farbkonstellationen auszuprobieren.

Aufmerksamkeit erzeugen Formate, die sich vom Standardformat unterscheiden. Ein größeres Format bietet mehr Platz für die übersichtliche Gestaltung und die Mehrkosten sind gering. Ein dickeres Papier und Veredelungen sorgen für mehr Wertigkeit und sind eine gute Option für einen außergewöhnlichen Flyer.

Vorlagenprüfung für ein perfektes Endergebnis

Damit das Druckergebnis mit den kreativen Ideen übereinstimmt, sollten die Formatvorlagen der Druckerei eingehalten werden. Bevor der Druck gestartet wird, überprüft ein guter Anbieter die Dateien hinsichtlich ihrer Qualität. In dieser letzten fachkundlichen Kontrolle wird zum Beispiel überprüft, ob die Ränder eingehalten werden und die übermittelten Daten werden für den Druck optimiert. Damit ist die Basis gesetzt und dem professionellen Flyerdruck steht nichts mehr im Wege.

Automatisierte Prozesse in der Logistik: Wettbewerbsvorteil durch Digitalisierung

0

Wie kann es gelingen, das eigene Unternehmen an die Spitze der Branche zu bringen? Das Ziel zu erreichen, besser als andere zu sein, folgt dem Weg von effizienten Prozessen und einer straffen Organisation der Arbeitsabläufen. Erfolgreiche Unternehmen setzen auf eine Automatisierung der eigenen Logistik. Digitalisierung und intelligente Softwarelösungen bieten vielversprechenden Lösungen für Industrie und Handwerk.

Automatisierte Logistikfahrzeuge übernehmen Tätigkeiten mit einer hohen Zuverlässigkeit. Die Technik, die sich hinter selbstfahrenden Fahrzeugen verbirgt, zählt zu dem großen Bereich der künstlichen Intelligenz und diese wird zukünftig noch viele logistische Bereiche erobern und optimieren.

Autonome Transportsysteme in der Logistik

Die Anforderungen der Intralogistik können fahrerlose Fahrzeuge vollständig erfüllen. Anders als im komplexen Straßenverkehr sind die Situationen überschaubar und es handelt sich um wiederkehrende Situationen. Fahrzeuge mit dem Hintergrund der künstlichen Intelligenz sind über die Nutzung von Algorithmen in der Lage, Situationen zu erkennen und darauf zu reagieren. Auf Basis der Daten, die während der Nutzung entstehen, können autonome Fahrzeuge Routen effektiver Planen und die Produktivität erhöhen.

Dieser sogenannte Lernprozess von Maschinen sind logische Schritte der Datenerfassung, der Analyse und die optimierte Rückführung in die Prozessabläufe. Zeitoptimierung und die effektive Ausnutzung von Kapazitäten senken die Kosten und sparen Energie.

Wie orientieren sich selbstfahrende Fahrzeuge?

Für die sichere Orientierung im Raum gibt es unterschiedliche Lösungen. Technisch ausgereift sind Geonavigationssysteme. Ein Vorteil an diesen Systemen ist der Verzicht von Linien, Schienen oder Markierungen im Raum. Fahrzeuge, die mit dieser Technik ausgestattet, verfügen Lasersensoren und eine 3-D Kamera. Aus den erfassten Daten erzeugt das Fahrzeug eine Karte und kann sich damit zentimetergenau auch auf kleinstem Raum sicher bewegen. Bei einem Wechsel des Einsatzortes kann sich das selbstfahrende Fahrzeug die neue Umgebung eigenständig kartografieren.

Der Einsatz von Fahrzeugen, die sich autonom bewegen, erhöht die Sicherheit am Arbeitsplatz. Eine Reaktion auf ein unvorhergesehenes Ereignis erfolgt unmittelbar. Während Menschen eine ganz natürliche und individuelle Reaktionszeit haben, ist die Reaktion einer Maschine ein sekundenschneller, digitaler Prozess.

Arbeitsleistung rund um die Uhr

Maschinen sind unermüdlich und können 24 Stunden am Tag bei gleichbleibender Leistung tätig sein. Mühsames Entladen, Schichten und Stapeln erledigen automatisierte Fahrzeuge ohne nachlassende Geschwindigkeit. Logistische Abläufe werden in kurzer Zeit bearbeitet und werden minutengenau planbar. Neben der Zeitersparnis liegt in der Skalierbarkeit großes Potenzial für eine effektive und optimierte Logistik. Eine strukturierte Intralogistik ist eine wichtige Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Selbstfahrende Fahrende bieten viele Lösungen für individuelle Arbeitsabläufe, die zuverlässig erfüllt.

Termingeschäfte oder der Handel mit verderblichen Waren ist von absoluter Zuverlässigkeit abhängig. Urlaubszeiten, Krankheitstage und andere Ausfälle von Beschäftigten sind nicht bis ins Detail planbar. Der Einsatz von Maschinen kann für jeden Aufgabenbereich genau berechnet werden. Automatisierte Prozesslösungen nehmen dabei keinen Arbeitsplatz ein, sie unterstützen Beschäftigte darin, die Produktivität zu erhöhen.

Überblick von Dosierungssystemen bei Feststoffen und Granulaten

0

Ein Dosiersystem ist ein wichtiges Instrument, um genaue und konsistente Ergebnisse bei der Messung von Feststoffen und Granulaten zu gewährleisten. Es gibt zwar viele verschiedene Arten von Dosiersystemen auf dem Markt, aber sie alle haben das gleiche grundlegende Ziel: jedes Mal eine präzise Materialmenge zu dosieren. Dosiersysteme werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zu Pharmazeutika und Kosmetika. Und wenn es um die Herstellung hochwertiger Produkte geht, ist Konsistenz der Schlüssel.

Wie Dosiersysteme funktionieren

Dosiersysteme arbeiten mit einer Vielzahl von Methoden, um eine präzise Menge an Material zu dosieren. Die gebräuchlichste Art von Dosiersystemen ist ein volumetrisches Dosiersystem, das einen Kolben verwendet, um Material in eine Kammer mit bekanntem Volumen zu ziehen. Die Kammer wird dann in den gewünschten Behälter entleert, so dass jedes Mal eine genaue Messung vorliegt. Andere Arten von Dosiersystemen sind gewichtsbasierte Systeme, Zellenradschleusen und Schneckendosierer

Bei einem großen Durchsatz kommen oft Schlauchsysteme zum Einsatz. Das Füllmaterial wird durch einen Schlauch geleitet. Je nach Breite der Schlauchöffnung wird der Durchfluss gesteuert. Wurde die gewünschte Füllmenge dem Behälter hinzugefügt, wird der Schlauch geschlossen. Da sich keine mechanischen Teile im Produktstrom befinden und der Schlauch keine Ecken und Kanten besitzt, ist das Dosiersystem leicht zu reinigen.

Bei der Dosierung von Granulaten kommen unter anderem Zellenradschleusen zum Einsatz. Vor allem in der Nahrungsmittel-, Chemie-, Kunststoff- und Mineralstoffindustrie sind Zellenradschleusen anzutreffen. Eine kurze Reinigungszeit sorgt für eine hohe Produktivität. Verschiedenste Zellenradschleusen-Typen werden auf scheuch-compontents.com vorgestellt.

Vorteile der Verwendung eines Dosiersystems

Der Einsatz eines Dosiersystems bietet viele Vorteile, aber der vielleicht wichtigste ist die Genauigkeit. Wenn ein Dosiersystem verwendet wird, kann sichergestellt werden, dass dem Produkt jedes Mal die richtige Menge an Material hinzugefügt wird. Dieses Maß an Konsistenz ist entscheidend für die Einhaltung von Qualitätskontrollstandards und die Gewährleistung, dass Ihre Produkte den Anforderungen Ihrer Kunden entsprechen.

Darüber hinaus können Dosiersysteme dazu beitragen, die Produktivität zu steigern, indem sie den Bedarf an manuellem Wiegen und Messen verringern. Automatisierte Dosiersysteme sind auch effizienter als manuelle Methoden, was bedeutet, dass weniger Material verschwendet wird und weniger Ausfallzeiten aufgrund von Fehlern entstehen.

Fazit: Materialverluste reduzieren und Wirtschaftlichkeit erhöhen

Wenn nach einer Möglichkeit gesucht wird, bei der Messung von Feststoffen und Granulaten präzise und konsistente Ergebnisse zu erzielen, dann ist die Investition in ein Dosiersystem die richtige Wahl. Dosiersysteme bieten viele Vorteile, von verbesserter Genauigkeit bis hin zu höherer Produktivität. Und wenn es um die Herstellung hochwertiger Produkte geht, ist Konsistenz der Schlüssel.

Sichere Jobs in der IT-Branche: Webentwickler:innen mit Talent für das Individuelle

0

Die Digitalisierung hat den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert. Die Anforderungen, die das Internet stellt, verlangt nach Entwicklern, die Apps, Anwendungen und benutzerfreundliche Oberflächen designen. Neben einer zuverlässigen Programmierarbeit wird von Web-Entwicklern: innen viel Kreativität verlangt.

Guter Content mit einem überzeugenden Anwendungserlebnis muss sich auch aus der Masse hervorheben und im besten Fall einzigartig sein. Interessanter und Abwechslungsreicher können Aufgaben kaum sein. Entwickler Jobs in Hamburg oder Remote bieten interessierten Kreativen die Chance, eine zukunftsorientierte Tätigkeit mit Leben zu füllen und Teil eines Teams zu werden.

Der große Bereich Content

Der Inhalt einer Webseite muss sowohl für Nutzer als auch für Suchmaschinen optimiert sein. Die inhaltliche Struktur soll übersichtlich geordnet und eine einfache Anwendung erlauben. Inhaber von Webshops möchten sich nicht die Seite ruinieren, wenn die ein Angebot neu schalten. Das System hinter einer guten Inhaltsverwaltung des Contents heißt häufig TYPO3. TYPO3-Entwickler haben nicht nur die Aufgabe, ein System zu gestalten, das den Ansprüchen des Kunden entspricht. Das System muss überzeugen und da ist sind die Menschen hinter dem Programmieren gefragt. Es ist ein Projekt, das wächst und sich von einer Anforderung über eine Idee zum fertigen Produkt entwickelt.

Datenfluss sicherstellen

Zettel und Stift Papier zählen zu den Relikten früherer Zeiten der Datenübertragung. Unternehmen setzen auf die zuverlässige digitale Übertragung und Sicherung ihrer Datenströme. Die Zuverlässigkeit garantiert eine durchdachte Datenbankstruktur. Die Modellierung und Skalierung der Datenbank liegt in den Händen der Data Engineer. Der Aufgabenbereich umfasst die allgemeinen Anforderungen des Data Science. Das Zusammentragen von Daten, ihre Aufbereitung und die Prüfung zählen zu den Kernaufgaben. Die Ergebnisse liefern die Basis für Analysen und Verbesserungen.

Neben internen Datenflüssen befassen sich Data Engineers verstärkt mit dem Aufbau und der Nutzung von Clouds. Die Entwicklung der IT geht verstärkt in die Richtung der Nutzung von digitalem Speicherplatz außerhalb des Unternehmens. Hier müssen nicht durch die Datenflüsse sichergestellt werden, auch der Schutz der vertraulichen Daten in der Cloud und auf dem Weg dorthin muss gewährleistet werden.

Die Zukunft von PHP

Die Programmiersprache PHP wurde bereits vor über 25 Jahren entwickelt. Bis heute sind PHP-Entwickler auf dem Arbeitsmarkt gefragt und Experten sagen PHP eine sichere Zukunft voraus. PHP spielt im Web-Bereich eine wichtige Rolle. Es gibt zwar Konkurrenz, doch speziell für Anwendungen, die mehr als HTML erfordern, wird die Sprache gern gesprochen. Der große Erfahrungsschatz und das Know-how, das über die vielen Jahre entstanden, ist ein wichtiger Aspekt, der für den Fortbestand von PHP spricht.

Die Programmiersprache ist ein Symbol dafür, dass es in der schnelllebigen Welt des Internets feste Punkte gibt, die für Sicherheit stehen. Jobsucher werden auf der Seite https://de.webmasters-europe.org/berufsprofile/web-entwickler-web-developer fündig und erhalten Informationen zu den Anforderungen und den Perspektiven, die die IT-Branche dauerhaft bietet.

Was man über Zeitarbeit und Lösungen für das Vertragsmanagement wissen sollte

0

In den letzten Jahrzehnten haben sich immer mehr Unternehmen für Kurzzeitverträge mit ihren Arbeitskräften entschieden. Diese Situation erschwert das Personalmanagement in Unternehmen, die eine große Anzahl von Arbeitnehmern benötigen, erheblich. Dadurch werden sowohl das Vertragsmanagement als auch das Personalmanagement zu einem Problem für die Unternehmen.In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das Thema Zeitarbeit und wie digitale Lösungen wie Coffreo Unternehmen dabei helfen, diese Arbeitsverträge zu verwalten.

Was versteht man unter Zeitarbeit?

Zeitarbeit oder befristete Beschäftigung bezieht sich auf zeitlich befristete Stellenbesetzungen, deren Verträge in der Regel insgesamt nicht länger als 1 bis 3 Jahre dauern. Sowohl private Unternehmen als auch öffentliche Einrichtungen greifen auf Zeitarbeit zurück. Im Allgemeinen sollten Unternehmen, die in einem bestimmten Land kurzfristig Mitarbeiter einstellen möchten, Zeitarbeitsfirmen konsultieren, um diese Art von Beschäftigungsverhältnis auf sichere und legale Weise zu nutzen.

Eine Zeitarbeitsfirma, die auch als Leiharbeitsfirma bezeichnet wird, ist ein Unternehmen, dessen Aufgabe es ist, Leiharbeitnehmer zu finden und sie für einen begrenzten Zeitraum einzustellen, um einen oder mehrere Bedürfnisse innerhalb eines Kundenunternehmens zu erfüllen. Die Zeitarbeitsfirma kann allgemein tätig sein oder sich auf eine bestimmte Branche oder bestimmte Branchen spezialisieren. Es besteht also eine Drei-Parteien-Beziehung zwischen der Zeitarbeitsfirma, den eingestellten Arbeitnehmern mit Zeitverträgen und den Kundenunternehmen.

Was ist eigentlich Coffreo?

Coffreo ist ein Dienstleistungsunternehmen, das eine Lösung zur Digitalisierung des Personalwesens anbietet, die sowohl den Zeitarbeitnehmern als auch den Arbeitgebern gewidmet ist. Es handelt sich um einen digitalen Safe, der den Austausch innerhalb von Unternehmen, unabhängig von der Branche, vereinfachen soll. Insbesondere unterstützt es Unternehmen, die ein großes Einstellungsvolumen und kurzfristige Arbeitsverträge verwalten.

Darüber hinaus richtet sich es auch an Zeitarbeitnehmer, die nicht mehr gezwungen sind, eine Agentur aufzusuchen, um einen Vertrag zu unterzeichnen, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Alles wird nun in Echtzeit über die Plattform gesteuert. Weitere Informationen über die Funktionen von Coffreo finden Sie unter https://www.coffreo.biz/de/. Es ist auch zu beachten, dass alle papierlosen Dokumente auf der Coffreo-Plattform einen echten Rechtswert besitzen.

Was bietet COFFREO für die Arbeitsvertragsverwaltung an?

Mit Coffreo haben Fachleute die Möglichkeit, das Wachstum ihrer Arbeitsagentur zu steigern, ihre Zeit in die Betreuung eines Zeitarbeits- oder Leiharbeitsverhältnisses zu investieren, Zeit und Neukunden zu gewinnen, Geld bei der Kontaktaufnahme mit den Arbeitnehmern zu sparen und gleichzeitig rechtliche Risiken zu vermeiden. Dadurch müssen sie nicht mehr an die Verwaltungsarbeit denken und können sich besser auf andere Aufgaben konzentrieren.

Wenn sie sich für die Dienste von Coffreo entscheiden, können die Arbeitnehmer:

  • Ihre Arbeitsverträge in elektronischer Form erhalten. Außerdem können sie diese einfach und sicher rund um die Uhr online unterschreiben (dieser Arbeitsvertrag hat die gleiche Rechtsgültigkeit wie der Papiervertrag)
  • Ihre Gehaltsabrechnungen rund um die Uhr sicher und mit demselben Rechtswert wie die Papierdokumente erhalten;
  • Wichtige elektronische Dokumente in einem privaten Bereich empfangen und aufbewahren und sie rund um die Uhr herunterladen;
  • Ihre persönlichen Dokumente in einem sicheren digitalen Safe archivieren;
  • Über ihren persönlichen Bereich auch Zugriff auf ihre Gehaltsabrechnungen haben.

Als Unternehmer oder Zeitarbeitssuchender sollten Sie sich für Zeitarbeitsfirmen wie Coffreo entscheiden, um von deren zahlreichen Vorteilen zu profitieren.

Schluss mit peinlichen Übersetzungsfehlern

0

Selbst den professionellsten Unternehmen passieren sie: peinliche Übersetzungsfehler. Besonders im Web wird oft nicht so genau auf die sprachliche Korrektheit geachtet. Gefährlich wird es, wenn fremdsprachige Inhalte angepasst und übernommen werden sollen.

Jeder kennt merkwürdige Schreibfehler oder Übersetzungen, die nicht so ganz passen. Kaum eine Speisekarte in Restaurants ist frei davon und auch Unternehmenswebseiten oder Broschüren sind davon nicht ausgenommen. Doch das muss nicht sein, denn professionelle Übersetzungen und Lektorate von https://www.alphatrad.de/ sind nicht teuer, absolut zuverlässig und schnell.

Peinliche Übersetzungsfehler

Jeder kann heutzutage Englisch. Zumindest scheint, das die Devise in vielen Unternehmen zu sein. Eine Mischung aus Deutsch und Englisch, in der zwar hauptsächlich Deutsch gesprochen wird, aber viele Fachbegriffe aus dem Englischen verwendet werden, ist in vielen modernen Firmen zu so etwas wie einer Unternehmenssprache geworden. Aber für Nicht-Muttersprachler lauern hier erhebliche Tücken und es besteht durchaus die Gefahr, sich lächerlich zu machen.

Wenn PR-Abteilungen diesen Unternehmensslang auch in Dokumenten, die für Externe bestimmt sind, verwenden, oder schlicht davon ausgegangen wird, dass die Werbeabteilung problemlos sowohl englische als auch deutsche Texte produzieren können sollte, kann es auch für die Firma und ihr Image schnell peinlich werden.

Einige der verbreitetsten und peinlichsten Übersetzungsfehler haben wir daher zusammengetragen:

  1. We face a tough competition in our branch” sollte wohl bedeuten, dass es in der Branche eine harte Konkurrenz zu schlagen gilt, doch das englische Wort “branch” bedeutet “Ast”, “Zweig” oder bestenfalls “Filiale” und nicht “Branche”.
  2. “Let’s go and take a lager” ist nicht die Aufforderung, einem Kollegen ins Lager zu folgen, sondern ihn auf ein Bier zu begleiten.
  3. Wenn Sie jemanden bitten wollen, die Bewerbermappe mitzubringen, sollten Sie nicht nach der “application map”, sondern lieber nach dem “applicant portfolio” fragen.
  4. “If you are asked for caution”, sollten Sie bei einer Tätigkeit vorsichtig vorgehen, aber keine Kaution
  5. Wenn der Chef von einer “announcement” spricht, dann will er keine Annonce aufgeben, sondern wahrscheinlich im Verlauf des Tages eine Ankündigung
  6. “I got a promotion” bedeutet nicht, dass jemand seinen Doktortitel erlangt hat, sondern dass man befördert
  7. “Have you always been working at this fabric?” ist nicht die korrekte Übersetzung für “Arbeitest du schon immer in dieser Fabrik?”, denn fabric bedeutet Stoff oder Gewebe und nicht Fabrik.
  8. “Nothing sucks like an Electrolux” also “Nichts ist so schlecht wie ein Electrolux” war tatsächlich die verunglückte – wenn auch wörtlich korrekte – Übersetzung des Werbeslogans “Nichts saugt wie ein Electrolux”.
  9. Nicht jeder Markenname kommt überall gleich gut an beziehungsweise Wortschöpfungen können durchaus in anderen Sprachen bereits eine Bedeutung haben. So ist die Bezeichnung für Audi Elektroautos “E-tron” sehr nahe am französischen “étron”, was auf Deutsch Kothaufen heißt.
  10. Douglas “Come in and find out” funktioniert auf dem deutschen Markt wunderbar, fordert Englischsprecher jedoch auf, hereinzukommen und wieder
  11. Nicht nur Wortbedeutungen variieren, auch die Wortstellung trägt zur Bedeutung einer Aussage erheblich bei. So übersetzte der schweizer Butterhersteller Migros seine “Schweizer Bratbutter” auf Italienisch mit “Burro per arrostire svizzeri”. Wenn Italiener dieselbe Wortstellung benutzen würden wie Franzosen, könnte das durchaus korrekt sein. Mit der italienischen Grammatik übersetzt, handelt es sich jedoch um “Butter zum Schweizer braten”.
  12. Selbst bei der Wahl des Markennamens kann schon einiges schiefgehen. So bedeutet “Nescafe” im Portugiesischen “ist kein Kaffee” (“nes cafe”).
  13. Der Lockenwickler “Mist-Stick” von Clairol wurde auch im deutschsprachigen Raum unter genau dieser Bezeichnung vertrieben.
  14. Die britische Großbank HSBC übersetzte ihren Slogan “Assume nothing” in viele weitere Sprachen. Doch bei einer Vielzahl der Übersetzungen wurde daraus “Do nothing” oder “Tu nichts”, was die Bank am Ende 10 Millionen Pfund kostete.

Als der italienische Astronom Giovanni Schiaparelli “Rillen” auf dem Mars entdeckte, bezeichnete er diese italienisch korrekt als “canali”. Sein amerikanischer Kollege Percival Lowell übersetzte dies mit “canals”, was für nstlich angelegte Kanäle steht. Somit mussten englischsprachige Leser*innen davon ausgehen, Außerirdische hätten auf dem Mars Kanäle angelegt.

Übersetzungsfehler vermeiden mit professionellen Übersetzungen

Die Liste ließe sich beliebig erweitern und wahrscheinlich sind noch nicht einmal die peinlichsten Beispiele erfasst. Nicht alle dieser Fehler sind auf Laienübersetzungen zurückzuführen. Eine Übersetzung ins Chinesische kann auch einem Profi oder Muttersprachler misslingen und dass Marken- und Firmennamen in anderen Sprachen eine Bedeutung erhalten, mit der niemand gerechnet hatte, darf wohl auch als verzeihlicher Fauxpas bewertet werden und kann nicht ohne Weiteres der E-Commerce Abteilung angekreidet werden.

Die überwiegende Mehrzahl der Fehler sind jedoch ganz einfach vermeidbar, indem man ein professionelles Übersetzungsbüro beauftragt. Wenn das Übersetzungsbüro außerdem noch Niederlassungen in Ländern mit der Zielsprache betreibt, steht einem professionellen Auftritt ohne Peinlichkeiten nichts mehr im Wege.

Branding-Tipps: Wie man sich einen Firmennamen ausdenkt

0

Viele haben Schwierigkeiten, wenn sie über den Namen ihres Unternehmens nachdenken. Auf den ersten Blick scheint es, dass diese Aufgabe ziemlich schwierig ist, und sie wenden sich sofort an Spezialisten.

Der moderne Turbologo-Generator hilft bei der Erstellung eines einzigartigen Namens. Je einfacher und verständlicher Ihr Name ist, desto besser wird er die Wahrnehmung beeinflussen und Ihnen helfen, schneller im Gedächtnis der Kunden zu bleiben. Wir analysieren die effektivsten Methoden, um einen originellen Namen zu finden, der Sie auf neue Ideen bringt und Ihnen hilft, eine einzigartige Namensgebung zu schaffen.

Wirksame Methoden zur Entwicklung eines Firmennamens

  1. Titel nach dem Nachnamen oder Vornamen des Inhabers. Versuchen Sie, Ihren Nach- oder Vornamen zu verwenden; dies ist die gängigste, aber sehr effektive Methode. Sie können sich an Unternehmen wie Chanel, Ford und Pierre Cardin orientieren, um das Wesen und die Einfachheit dieser Methode zu verstehen.
  2. Verwenden Sie Abkürzungen. Beschreiben Sie das Unternehmen mit drei personifizierenden Worten und bilden Sie aus den Anfangsbuchstaben eine Abkürzung. Auf diese Weise kam man auf den Namen KFC (Kentucky Fried Chicken), der weltberühmt wurde.
  3. Die Methode der Wiederholung gleicher oder ähnlicher Laute. Es ist einfach, sich den Namen zu merken, wenn Konsonanten darin wiederholt werden. Natürlich ist diese Methode nicht für jede Organisation geeignet, vor allem nicht, wenn die Tätigkeit mit öffentlichen Angelegenheiten zu tun hat. Die Marken Kit Kat und M&M’s sind die erfolgreichsten Beispiele für diese Methode.
  4. Eine Kombination aus mehreren Wörtern. Auch aus mehreren Teilen geeigneter Wörter kann man einen interessanten Namen bilden. Es ist wichtig, auf die Einfachheit der Aussprache zu achten, deshalb wurden „Adidas“ und „Coca-Cola“ nach diesem Prinzip erfunden.
  5. Verwenden Sie einen geografischen Namen. Bei der Entwicklung lokaler Marken kann der Name der Stadt, der Region oder eines anderen an der Produktion beteiligten Objekts verwendet werden. Sie können damit nicht nur den Standort des Unternehmens betonen, sondern auch die persönliche Geschichte des Unternehmens widerspiegeln. Der Gründer von Adobe entschied sich für diese Methode, um den Namen des Flusses zu nennen, der in der Nähe seines Hauses floss.
  6. Wörter, die nichts mit dem Tätigkeitsbereich zu tun haben. Wenn alle möglichen Namen, die eine semantische Last tragen, nicht geeignet sind, können Sie ein beliebiges Wort verwenden. Es sollte gut klingen und vielleicht eine versteckte Bedeutung haben. Die Firma Apple wurde einfach so geboren, wobei es hier eine kleine Besonderheit gibt – der Apfel ist nicht ganz, er sieht sehr ungewöhnlich aus und fällt ins Auge.
  7. Nachahmung von Klängen. Hier ist die Hauptgrundlage für den Namen jedes Geräusch, das Tiere, Menschen und so weiter machen können. Es ist notwendig, sich an das Tätigkeitsfeld des Unternehmens zu halten, zum Beispiel imitiert der Name des sozialen Netzwerks „Twitter“ die Geräusche von Vögeln.
  8. Studiere die Mythologie. Erstellen Sie eine Liste von Wörtern zu verschiedenen Themen, z. B. Namen von Göttern oder Helden, Namen von antiken Städten oder Ritualen. Achten Sie darauf, die Bedeutung des gewählten Namens zu studieren; es ist ideal, wenn er die Vorteile Ihres Unternehmens hervorhebt. Nike hat den Namen nach dem Namen der antiken griechischen Siegesgöttin kreiert. Einverstanden, er klingt sehr ungewöhnlich und stilvoll.
  9. Schneiden Sie geeignete Silben oder Wortteile heraus. Der Name des IT-Unternehmens entstand durch die Abkürzung des Begriffs „Integral Electronics“ – fast jeder wird behaupten, dass die Option „Intel“ viel einfacher klingt.
  10. Greifen Sie den Namen des Unternehmens in Online-Diensten auf. Die Nutzung kostenloser Dienste ist der schnellste Weg, um die Hauptaufgabe des zukünftigen Unternehmens zu lösen. Der Turbologo-Generator bietet eine große Anzahl von Optionen an, die auf der von Ihnen festgelegten Richtung des Unternehmens und den von Ihnen eingegebenen Schlüsselwörtern basieren. Hier brauchen Sie nicht Ihre Phantasie einzuschalten und Zeit mit der Suche und Auswahl des richtigen Namens zu verschwenden, das macht der Generator von selbst.

Fazit

Der Name des Unternehmens wird Ihr Unternehmen repräsentieren, daher ist es besser, wenn Sie den gesamten Prozess selbst in die Hand nehmen. Scheuen Sie sich nicht vor Experimenten, analysieren Sie Ihre Konkurrenten und finden Sie individuelle Feinheiten, die sich im Firmennamen wiederfinden lassen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, werden unsere ausgewählten Methoden Sie auf den richtigen Weg führen und Ihnen helfen, einen effektiven Namen zu finden.

Tipps für Verbraucher: Guthabenkarten für iTunes online kaufen

0

iTunes ist eine Software, die Nutzern von Apple-Geräten die Organisation von Medien ermöglicht. Videos, Musik und Filme können in der Apple-Mediathek unkompliziert verwaltet und abgerufen werden. Über das Tool werden die Bibliotheken erweitert und können mit anderen Geräten geteilt werden. Für den medialen Nachschub hat Apple den iTunes Store eingerichtet.

Das Angebot des Shops umfasst neben Apps auch Musik, Filme, Podcasts und Bücher. Bezahlt werden können die Produkte über Kreditkarten oder über ein vorher eingezahltes iTunes Guthaben. Das Guthaben im iTunes Shop kann über Gutscheinkarten aufgeladen werden, die vorher ganz bequem im Internet gekauft werden können. Gekaufte Gutscheinkarten sind nicht personenbezogen und können daher für den eigenen Einkauf im iTunes Shop genutzt oder verschenkt werden.

iTunes unter Windows 10

Die Mediathek iTunes ist ein Apple-Produkt, das sowohl unter IOS als auch unter Windows 10 läuft. Nutzer beider Betriebssysteme können sich bei ihrem Anbieter die iTunes App herunterladen und nutzen. Musikliebhaber haben dann die Möglichkeit, gekaufte Alben in digitaler Form in die iTunes Mediathek einzufügen und diese mit bis zu 5 anderen Geräten zu teilen. Auch über die Windows App können, kann der iTunes-Shop vollständig genutzt werden. Der Kauf von Musik und die anschließende Synchronisation mit Apple-Produkten funktioniert reibungslos und das auch noch für den guten alten iPod der ersten Generation.

Gutscheinkarten für eine sichere Zahlung im iTunes Shop

Musik, Bücher und Filme haben eine große Zielgruppe. Insbesondere unter den Musikliebhabern befindet sich eine Nutzergruppe, die nicht selbstverständlich über eine Kreditkarte verfügt. Apple-Kunden unter 18 Jahren haben in der Regel nur Kreditkarten mit einem eingeschränkten Finanzrahmen. Bei jedem Kauf eines Albums oder eines Filmes ruht der wachsame Blick eines Erziehungsberechtigten auf den Transaktionen. Der Erwerb von Gutscheinkarten lockert die Situation für beide Seiten auf.

Das Guthaben des Gutscheins wird im iTunes Shop hinterlegt. Jeder Kauf wird von dem Guthaben abgezogen. Zu jeder Zeit ist sichtbar, wie hoch das verfügbare Guthaben ist. Für Heranwachsende bietet ein Gutschein große Unabhängigkeit und gleichzeitig wird ein Limit gesetzt. Die kleinen Beträge für einzelne Songs oder Apps sind bargeldlos schnell ausgeben und der Überblick über die Finanzen geht verloren. Bekommen dritte Zugriff auf das Konto, so kann nur der Guthabenbetrag ausgeben werden. Ärgerlich, aber besser als die Abbuchung über eine Kreditkarte.

iTunes Guthaben ist ein Geschenk der unendlichen Möglichkeiten

Mehrmals im Jahr kommt die Frage nach Geschenken auf. Zum Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach mal zwischendurch sind kleine Geschenke eine nette Geste. Für Nutzer eines Apple-Accounts sind Gutscheinkarten eine gut gewählte Aufmerksamkeit. Apple-Gutscheinkarten sind sehr viel persönlicher als ein Geldgeschenk und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten beim Einlösen. Hörbücher, Podcast, Bücher, Musik und Filme werden in Zukunft bei Apple noch zielgruppenorientierter in Apps präsentiert und können weiterhin über Guthabenkarten bezahlt werden.